Trotz einiger Fachleute, die behaupten,
dass Jesus nie gelebt hat und seine Geschichte erst später erfunden wurde
Zu ihnen gehört der 2018 verstorbene evangelische Berliner Pfarrer Hermann Detering (1953-2018), hier auf Phoenix zu erleben in der Diskussion mit der Professorin Annette Merz und dem Professor Klaus Wengst:
-
„Jesus – Mythos und Wahrheit“ History Live mit Guido Knopp, Annette Merz, Hermann Detering und Klaus Wengst, 21. Dezember 2014
Im Wikipedia-Artikel zu Hermann Detering heißt es:
"Detering vertrat die These, alle Paulusbriefe seien Pseudepigraphen und Jesus von Nazaret sei keine historische Figur, sondern ein nachträglich von Christen historisierter Jesus-Mythos." (Zugriff am 2.02.2025)
In dem langen Wikipedia-Artikel zum Jesus-Mythos findet man viele weitere Vertreter dieser These.
Nicht genannt wird dort Sergei Alexandrowitsch Tokarew (1899-1985), der in dessen Buch
"Die Religion in der Geschichte der Völker", Dietz Verlag, Berlin 1968 (und Pahl-Rugenstein, Köln 1968, russ. 1964)
diese These auch vertrat. Es war in der DDR das Standardwerk zu Religionsfragen.
Im Wikipedia Artikel zu Tokarew heißt es über ihn:
"In seiner Heimat nahm er hohe Positionen in der Wissenschaft, unter anderem an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, ein und erlangte auch international große Bedeutung. " (Zugriff am 2.02.2025)
Anderen Religionsgründern wie Buddha und Mohammed sprach Tokarew nicht ab, dass sie gelegt hätten, nur Jesus.