Jesus

 

 

trotz Sprachproblemen / Übersetzungsproblemen 

 

Das Alte Testament ist in hebräischer Sprache geschrieben worden, einige wenige Kapitel auch in aramäischer, aber mit derselben Schrift.

 

Das Neue Testament wurde in Altgriechischer Sprache verfasst. Alle biblischen Schriften wurden schon in der Antike in sehr verschiedene ASprachen übersetzt. So können Sprachkundige das Verständnis von Texten vergleichen.

 

Ein Problem beim Übersetzen ist, dass man nicht ein Wort einfach durch ein entsprechendes der anderen Sprache ersetzen kann, denn Wörter sind Ausdruck  bzw. Zusammenfassung verschiedener Eigenschaften / Bestandteile eines Gegenstands / Erlebnisses / Erfahrung. In den unterschiedlichen Sprachen werden diese Eigenschaften unterschiedlich zusammengefasst. Das kann bei Sprachen sein, die miteinander verwandt sind, wie das Englische und Deutsche und erst recht bei Sprachen, die nicht zu einer Sprachfamilie gehören. Dazu kommt, dass manche Wörter auch in der eigenen Sprache völlig verschieden Bedeutungen haben können.

 

So kann es beim Übersetzten bzw. Lesen leicht zu der Illusion des Verstehens von Worten kommen. Sehr leicht kann man selbst bei sehr bekannten und zentralen Begriffen, etwas in die Texte hinein interpretieren, was nicht gemeint war. Auf meiner Webseite Illusionen.net habe ich dies anhand der Worte  "Geschichte", "glauben", "prophezeien" gezeigt. 

 

Die Alt- und Neutestamentlichen Wissenschaftler haben sich intensiv gerade bei uns in Deutschland mit Hilfe der Historisch-kritischen Methode darum bemüht, den ursprünglich von den Verfassern gemeinten Sinn zu erkennen und entsprechend zu übersetzen. Umfangreiche Wörterbücher sind erstellt worden. Dennoch kann es zu Interpretationen dabei kommen, die bei genauer Beschäftigung mit dem einzelnen Text erkennen lassen, dass die traditionelle deutsche Übersetzung eine Fehlinterpretation ist. 

 

Einige solcher problematische Übersetzungen habe ich bei der Vorbereitung von Predigten entdeckt und in diesen angesprochen und erklärt.

 

Dazu kommt, dass sich unsere Sprache auch heute ständig verändert. Man denke nur an die vielen englischen Fremdwörter, die man heute kennen muss. So werden immer wieder neue Übersetzungen versucht, aber nicht selten auch ohne die Kenntnis der antiken Sprachen, indem man einfach als veraltet geltendes Deutsch in heute gebräuchliches Deutsch oder gar Jugendsprache übersetzt.

 

 


 

Seine Idee ist nicht tot zu kriegen. Sie wirkt unter uns:

 

Zum Beispiel: 

- Die 108 Stationen des Besuchs von christlichen Gemeinschaften und Orten im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin (2020-2025)

- Weltweite Kontakte durch JC 2033

- Alle Völker und die vielen Bemühungen sie gerade jetzt zu erreichen

- Die Glaubenszeugnisse der "Alten" sprechen uns heute noch an, wenn man sich auf ihre Sprache einlässt.

- Wir singen und musizieren, um unserer Freude und unserem Dank Ausdruck zu geben.

- Wir reden darüber, sind Teil von persönlicher Gemeinschaften, helfen einander und anderen, akzeptieren einander - auch als Behinderte, Obdachlose...

Hier ein Video dazu: 

"Mehr. Wer war Jesus? Vom Nobody zum Weltveränderer."

Es liegt an uns, diese geniale Idee zu unserer werden zu lassen:

 

Die genialste Idee: Jesus

 

Er, der tot war und am 3. Tag auferstand und seinen Schülern erschien, mit ihnen redete und sie zu allen Völkern mit dem Auftrag sandte, ihnen von seiner Lehre zu berichten und sie zu taufen auf den Namen des dreieinigen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.